Lehrauftrag Entwurf
Bachelor-Studiengang

HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND ARCHITEKTUR FREIBURG HES.SO EIAF, INSTITUT FÜR BAU UND UMWELT | ECOLE D’INGENIEURS ET D’ARCHITECTES DE FRIBOURG HES.SO EIAF, INSTITUT CONSTRUCTION ET ENVIRONNEMENT

Als Professeurs d’architecture dozieren wir im Fach Entwurf seit Herbst 2007 an der Hochschule für Technik und Architektur in Freiburg am Institut für Bau und Umwelt im 5. und 6. Semester des Bachelor-Studienganges. Daneben begleiten wir einen Teil der Bachelor-Absolvierenden und beurteilen ihre Bachelor-Thesis.

Architektur reflektiert Erwartungen und Bedingungen der Gesellschaft und setzt diese in eine gestaltete Umwelt um. Dabei muss sie empfindlich auf Veränderungen ebendieser Bedingungen reagieren können und gleichzeitig vorausschauend Strategien zu ihrer Bewältigung entwerfen. Architektur soll zudem für die immer differenzierteren, teilweise aber auch unschärferen Ansprüche ein angemessenes und auf eine gewisse Dauerhaftigkeit angelegtes räumliches Umfeld schaffen können. Auch soll sie die für eine Gesellschaft notwendigen Orientierungspunkte in ihrem Lebensraum wahrnehmbar erhalten.

Die Methodik des architektonischen Entwerfens und Konstruierens wird im dritten Jahr fortgesetzt und vertieft. Die Studierenden sollen Fähigkeiten entwickeln, Probleme grundsätzlicher und komplexer Natur zu erkennen, zu analysieren und zu formulieren. Sie sollen über das eigene Fachgebiet hinausblicken und dabei lernen, gesamtheitlich und verantwortungsbewusst zu handeln.

Für diese Probleme sollen sie Lösungskonzepte entwickeln und dabei die verschiedenen Bindungen einer architektonischen Aufgabe erkennen und analysieren. Daraus ziehen sie Folgerungen und bestimmen ein Vorgehen für die räumliche und bauliche konzeptionelle Umsetzung. Die Lösungsvorstellungen werden in die bildliche Darstellung einer architektonischen und konstruktiven Konzeption umgesetzt. Diese Konzeption wird bis zur Annäherung an die bauliche Ausführung weiterentwickelt. Die getroffenen Annahmen und ihre Arbeitsergebnisse werden primär zeichnerisch und verbal, aber auch in Bild und Text überzeugend kommuniziert und die Lösungen selbstkritisch bewertet.

Wichtig an diesem Arbeitsvorgehen erscheint uns das Erkennen eines Leitmotivs, eines roten Fadens, welcher das gesamte Konzept und die während des Semesters erarbeiteten Lösungsansätze auf selbstverständliche und zurückhaltende Weise durchdringt.